Unsere Angebote
Kurse
Das Basisbildungszentrum abc-Salzburg bietet Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse auf verschiedenen Niveaus an. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier.


Beratung
Das abc-Salzburg bietet Beratung für potentielle Kursinteressent_innen und versteht sich zusätzlich als Serviceeinrichtung für all jene, die Hintergrundinformationen und Beratung zum Thema „Basisbildungsbedarf Erwachsener“ einholen wollen.
Unter der Telefonnummer 0699 – 10 10 20 20 können sich Kursinteressent_innen von Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr unverbindlich über das Kursangebot informieren. Unsere Beraterin Birgit Loibichler gibt detaillierte Auskunft über die Kursangebote, freie Kursplätze und den weiteren Ablauf. Sie beantwortet alle Fragen vertraulich.
15 von 100 Erwachsenen haben Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen. Für sie tun sich nicht nur im privaten Leben, sondern auch im Beruf große Hürden auf, denn selbst angelernte oder ungelernte Arbeitnehmer_innen in Produktionsbetrieben sind tagtäglich mit Schrift konfrontiert. Sie müssen mit Displays moderner Produktionsmaschinen zurechtkommen, Daten in Eingabemasken am Computer eingeben, aktuelle Informationen auf Anschlagtafeln lesen können etc.
Tagtäglich stehen diese Arbeitnehmer_innen vor großen Hürden und niemand sieht es.
Das abc-Salzburg bietet deshalb Beratung für Unternehmen an, die Interesse am Thema „Basisbildung in Betrieben“ zeigen oder bereits konkreten Handlungsbedarf in ihrem Betrieb geortet haben.
Betriebsleiter_innen, Geschäftsführer_innen, Personalentwickler_innen und Betriebsrät_innen erhalten in einem ersten Schritt Informationen zu diesem verdeckten Phänomen und den möglichen Auswirkungen auf den gesamten Betrieb. Bei Bedarf unterstützen die Mitarbeiter_innen des abc-Salzburg das Unternehmen bei der Umsetzung geplanter Maßnahmen.
Wo immer Basisbildungsstrukturen neu aufgebaut und verankert werden sollen, stellen sich für neue Anbieter_innen viele Fragen, denn erfolgreiche Basisbildungsarbeit braucht, im Gegensatz zu gängigen Erwachsenenbildungsangeboten, völlig andere Strukturen. Das abc-Salzburg hat die eigene Aufbauarbeit systematisch reflektiert und kann die gewonnenen Erkenntnisse für neue Anbieter_innen maßgeschneidert aufbereiten.
Die Beratungsleistungen richten sich an pädagogische Leiter_innen, Projektkoordinator_innen und Mitarbeiter_innen von Erwachsenenbildungseinrichtungen, die für die Planung, die Vorbereitung und den Aufbau neuer Basisbildungsstrukturen verantwortlich zeichnen.
Entwicklung
Seit 1999 setzt sich das abc-Salzburg für die Entwicklung und Implementierung von qualitätsgesicherten Basisbildungsangeboten in Österreich ein.
Entwicklungsarbeit stand schon zwei Jahre vor Eröffnung dieser ersten Basisbildungsstelle im Land Salzburg auf der Tagesordnung. Seither hat das kreative Team des abc-Salzburg im Rahmen von nationalen und transnationalen Entwicklungspartnerschaften richtungsweisende Qualitätsstandards und frei zugängliche Arbeitsunterlagen für die Basisbildung entwickelt, Kursmodelle implementiert und dafür auch Auszeichnungen und Preise erhalten.


Transfer
Gerne geben wir unser Know-How weiter. Das abc-Salzburg bietet laufend Hospitations- und Praktikumsplätze für Absolvent_innen des Lehrgangs zur fachspezifischen Ausbildung von Basisbildungstrainer_innen an und unterstützt den Aufbau nachhaltiger Basisbildungsstrukturen in Form von Transferworkshops für Trainer_innen und für Projektverantwortliche von Anbieterorganisationen. Maßgeschneiderter Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und der vorhandenen Produkte unterstützen diese Organisationen bei der Implementierung neuer und der Verbesserung bestehender Angebote.
Zudem pflegen wir laufend Kontakt zu potentiellen Vermittlerstellen wie etwa sozioökonomischen Betrieben, zum AMS oder zu Therapeut_innen. Sie unterstützen uns in einem der herausfordernsten Arbeitsbereiche: der Teilnehmer_innenakquise.
Die Arbeiten der Basisbildungszentrum abc-Salzburg gGmbH werden gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, aus Mitteln des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg.